Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

Formatierung der Bildunterschrift

Bildunterschriften: Keinen weiterer Punkt nach letzter Zahl und vor dem Doppelpunkt

Ich nutze scrbook und schreibe auf englisch. Bisher wurde meine Bildunterschrift immer folgendermaßen formatiert:

Bsp.:
Figure 1.2.: Text

Dies wurde nun von den Korrektoren bemängelt, die das lieber so sähen:

Bsp.:
Figure 1.2: Text

Gibt es Möglichkeiten dies zu ändern?

2 Logos am Anfang des Dokuments

Hallo,

ich möchte am Beginn eines Dokumentes das im folgenden beschriebene Konstrukt einfügen, habe aber trotz langer, ausgiebiger Suche im Netz keine relevanten Informationen finden können.

Ich möchte 2 Logos auf gleicher Höhe platzieren. Das eine linksbündig, das andere rechtsbündig. Dazwischen soll dann horizontal, sowie vertikal (in Relation zu den Logos) zentriert eine Adresse stehen. Weiterer Fließtext darf dann erst unterhalb der Logos beginnen.

Seitenzahl in Fußnote verändern

Hallo Herr Kohm,

vielen Dank für Ihre Hilfe. Ein Frage habe ich noch, wie kann ich die Seitenzahl anders gestalten. Beispielsweise fände ich etwas in der Art:

3 \textcolor{gray}| schön.

Folgendes Minimalbeispiel:

scrreprt: Nummerierung im Inhaltsverzeichnis/Text

hallo zusammen!

für meine seminararbeit hab ich mich mal an latex herangewagt.
ich verwende dabei scrreprt.
alles funtioniert wunderbar, nur die nummerierung im inhaltsverzeichnis kann ich leider nicht akzeptieren, da ich meine arbeit nach bestimmten anforderungen aufbauen muss.
im inhaltsverzeichnis sollen die einzelnen punkte nicht mit 0.1, 0.2, 0.3.1 etc. aufgezählt werden sondern so: 1, 2, 3, 3.1
wie kann ich das umsetzen?

im text sollten die einzelnen abschnitte dann genauso durchnummeriert werden.

\marginline in grau?

Hallo Zusammen,

ich versuche gerade den Text am Rand mittels \marginline in grau darzustellen, hat einer ne idee?

Vielen Dank und viele Grüße,

Domi

-L A T E X - L A T E X -

Ja, aber ...

Lieber Markus,

vielen Dank erstmal für die Soforthilfe. Die ,Kontakt(Fuß-)zeile` funktioniert super. Ich hab im Vorfeld auch daran gedacht, das einfach mit Hilfe von scrpage2 und den verschiedenen Feldern (ifoot etc.) zu versuchen. Weil ich nach deinem Antwort-Eintrag nun kein "reply"-button gefunden habe, hier ein neuer blog-Eintrag:

Abbildungsbeschriftung mit Flattersatz

Hallo zusammen,

ich habe momentan folgendes Problem: ich habe zwei Abbildungen mit Minipage-Umbegungen nebeneinander gesetzt. Jede der Abbildungen hat eine Caption. Der verbleibende Platz für die Bildunterschriften ist jedoch so gering, dass diese umgebrochen werden. Das allein wäre kein Problem, jedoch entstehen in Verbindung mit dem Blocksatz hässliche Lücken in den Zeilen.

Trennen von bibitem-Einträgen

Liebe Koma-Gemeinde

Wie bewirke ich, dass Referenzen auf bibitem-Einträge bei Bedarf (dh. am Zeilenende) "getrennt" werden?

Bsp. steht in der \begin{thebibliography}-Umgebung der Eintrag

\bibitem[Freudenthal 1978]{Freudenthal78} Freudenthal, Hans: \emph{Vorrede zu einer Wissenschaft vom Mathematikunterricht}. Oldenbourg Verlag, München / Wien, 1978.

Nun kann es passieren, dass der Eintrag über 2 Zeilen angezeigt werden müsste (dh "[Freudenthal" am Ende der Zeile und "1978]" am Anfang der nächsten Zeile, was aber weder Koma noch Latex zu tun scheint.

Kontakt(Fuß-)zeile im Sammelband

Hallo zusammen,

ich suche momentan nach einer Möglichkeit, auf der jeweils ersten Seite der Kapitel eines Sammelbandes eine Kontaktzeile im Seitenfuß einzurichten. Gibt es dazu eine elegante Lösung? Ich probiere es bisher mit einer Umdefinierung des pagestyles. Allerdings bräuchte ich da mal einen Tipp, wie ich die variablen Angaben einführen kann. Global ist es kein Problem, aber die Angaben ändern sich ja bei jedem Kapitel.

Bin ich damit auf dem Holzweg? Ist das Problem einfacher über eine neue Umgebung anstatt einem geänderten pagestyle zu lösen?

Formatierung der Gliederungsebene \paragraph

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Formatierung der Gliederung. Die Gliederungsebene \paragrpah hat keinen hängenden Einzug bei mehrzeiligen Überschriften. Kann mir bitte jemand weiterhelfen, wie ich einen hängenden Einzug einstellen kann.

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren