Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

links/rechts problem bei kopfzeilen mit fancyhdr

Hallo

Ich möchte im meinem Anhang die Kopfzeile mit dem "Section"-Eintrag abwechslungsweise links, respektive rechts auf der Seite. Mit meinem aktuellen code funktioniert es auf den beiden ersten Seiten, danach kommmt nix mehr in der Kopfzeile.

Wo liegt der Wurm?

Besten Dank für Tips
Mathi

\documentclass[headinclude,12pt,bibtotocnumbered,liststotoc,tablecaptionabove,abstracton,openright]
{scrreprt}

mein Anhang ist mit

\begin{appendix}
\input{Anhang.tex}
\end{appendix}

in bericht.tex eingebunden.

Der Anhang ist so definiert:

\part*{Anhang}\label{chap:anhang}

Kapitelseiten Layout

ich möchte, dass die kapitelseiten einen ähnlichen stil haben, wie die restlichen seiten im kapitel. Allerdings soll im header nur die seitennummer stehen. dazu benutzte ich das kommando:
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
und ich bekomme das übliche seitenlayout für die kapitelseite. auf allen ungeraden seiten (auf den ein kapitel startet), auf den normaler weise das unterkapitel steht würde, funktioniert es ohne probleme. auf den geraden seiten (auf den ein kapitel startet) wird aber in meiner kopfzeile das kapitel angegeben.

Probleme mit Kopf- und Fußzeilen

Hallo,

ich versuche ein Dokument zu erstellen mit Kopf- und Fußzeilen. Ich komme aber nicht auf den Grünen Zweig. Ich habe schon in der Dokumentation gelesen, aber mache offenbar immer noch etwas falsch. Ich poste am besten mal etwas aus meinem quelltext. Ich muss sagen, dass ich noch kein wirklicher Experte bin ;)

Ich bin dankbar für jeden Vorschlag.

Danke schon einmal im Voraus.

Christoph

Konflikt zwischen fncychap-Paket und \setindexpreamble

Hallo!

Ich habe festgestellt, dass es anscheinend einen Konflikt zwischen dem fncychap-Paket und dem Befehl \setindexpreamble gibt, so dass der Inhalt von \setindexpreamble ignoriert wird.
Siehe dazu auch das angehängte Minimalbeispiel; nach auskommentieren des fncychap-packages funktioniert die indexpreamble.

Weiß jemand die Ursache und/oder eine Lösung bzw. ein work around?

Danke schon Mal,

Xephor

Minimalbeispiel:

\documentclass[a4paper,11pt,oneside]{scrbook}

\usepackage{makeidx}
\usepackage[Glenn]{fncychap}

Inhaltsverzeichnis und Kapitelüberschriften

Nun ich möchte in meiner Studienarbeit, in der Kopfzeile Kapitel Nummer Name stehen haben, aber bei den diversen Verzeichnissen möchte ich nur den Namen des Verzeichnisses. Das Problem ist sobald ich ein mehrseitiges Verzeichnis habe, steht immer auf den (folgenden) Seiten in der Kopfzeile z.B. Kapitel Inhaltsverzeichnis und ich möchte doch nur Inhaltsverzeichnis stehen haben.Ich habe es mit vielen verschiedenen Varianten probiert, auch aus der Anleitung zu Komascript bin ich nicht schlau geworden. Kann mir bitte jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!
Aikira

uppertitleback / lowertitleback in oneside scrreprt

Hallo,

ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit versuche mich an den Titelseite*N*. Also eine Seite vor dem eigentlichen Titel, dann noch eine danach mit einigen Angaben. Letztlich verwende ich

\extratitle
\maketitle
\uppertitleback
\lowertitleback

mit folgenden Einstellungen:

\documentclass[%
pdftex,
a4paper,
oneside,
bibtotocnumbered,
idxtotoc,
halfparskip,
chapterprefix,
12pt,
BCOR1cm,
DIVcalc
]{scrreprt}

Abbildungsnummerierung ändern

Hallo zusammen,
wie kann man in der documentclass "scrbook" es schaffen,
dass die Abbildungen nicht mit Kapitelnummer und
laufender Nummer dargestellt werden, sondern die Abbildungen
Kapitelunabhängig von 1 bis n durchnummeriert werden?

Also:

Kapitel 1

Abbildung 1: bla

Kapitel 3

Abbildung 2: blabla

Vielen Dank

gruß
chemist

scrlttr2: Unterschrift als Bild, \@setplength

Hallo,

In der \closing-Umgebung setze ich ein Bild auf folgende Art ein:

\closing{Mit freundlichen Grüßen\\ \includegraphics[width=4cm]{sign}}

Der eigene Name wird hierbei entsprechend weit unten eingesetzt, aus dem Grund wollte ich die Länge "sigbeforevskip" anpassen. Dazu habe ich einfach mal den entsprechenden Befehl der lco-Datei in den Brief selbst eingefügt (vor \begin{document}):

\@setplength{sigbeforevskip}{2\baselineskip}

Allerdings meckert latex, wenn ich die PDF erstellen will: "You can't use `\spacefactor' in vertical mode. \@"

Ich gehe mal davon aus, dass ich den Befehl in eine bestimmt Umgebung setzen muss, bin aber aus der KOMA-Dokumentation nicht schlau geworden.

Leerseite nach Kapitel-Ende unterdrücken

Hallo,
unter der Verwendung von scrbook (twoside, headinclude, footinclude, openany, ...) wird gewünscht, dass im Tabellenteil sich auf der linken Seite (gerade Seite) die Tabellen und auf der rechten Seite die Grafiken (ungerade Seite) gegenüber stehen. Beides, Tabellen und Grafiken werden werden als ganzseitige ps-files eingebunden.

Jedes Unterkapitel (section) besteht aus 10 Seiten, dh. 5 Doppelseiten. Dann beginnt ein neues Unterkapitel wieder mit 5 Doppelseiten, usw.

Flashcards

Hi FolX!

Kann ich mit Koma-Script auch Karteikarten erzeugen, so das ein Drucker mit Duplex diese gut ausdrucken kann. Klar gibt es das flashcards-package. Aber ich würde gerne auch Seitenumbrüche in den Karteikarten nutzen, wodurch automatisch eine neue Karte generiert wird.

Meint ihr so was ist mit dem Komma-Script möglich?

Gruss,
Matthias

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren